Montag, 31. Januar 2011

Thema Behinderung - Helga Goetze Sophia


Ich habe fast täglich mit behinderten Menschen zu tun. Was passiert dabei? Was mache ich da? Leide ich unter einem "Helfer-Syndrom"?
Helga Goetze Sophia schrieb zu diesem Thema folgenden Text:

"Wo lohnt sich ein Helfen?
Ich kenne eine,
die ist verkrüppelt.
Statt der Arme trägt sie
links und rechts einen Finger.

Doch nach dem ersten Schreck
schlich sich Bewunderung in mein Herz.
Alles machten die Füße:
Begrüßung, Telefon und Essen.

Herzlichkeit und Mitleid
mit einer unsagbaren
Tapferkeit wuchs,
dennoch Ja sagen
zu diesem Leben und uns.

Ich kenne einen,
der ist verkrüppelt.
Statt Mitgefühl trägt er
links im Herzen eine Rechenmaschine.

Erst nach langer Bekanntschaft
schlich sich Trauer in mein Herz.
Alles machte der Kopf:
Kalkulation, Berechnung und Lieben.

Angst und Resignation
um dieses fehlentwickelte Seelenleben wuchs,
weil die Beziehung zu ihm nicht möglich ist.
Und da er es nicht zu merken
und glücklich dabei zu sein scheint,
lohnt sich ein Helfen?"

(aus: Helga Goetze Sophia, "Zeugnisse eines Aufbruchs" - Gedichte aus den Jahren 1970-1973)

Samstag, 29. Januar 2011

Läden leuchten


Bis 2008 gab es in Wilhelmsburg das Projekt "Läden leuchten", bei dem diverse Künstler und Künstlerinnen leerstehende Läden für Ausstellungen (Fotos, Gemälde, Zeichnungen, Dia-Shows), Lesungen und Performances nutzten.
Mein Schaufenster eignet sich gut, um diese Tradition auf einer bescheidenen Ebene fortzusetzen. Die darstellerischen Mittel, die ich verwende, sind nicht perfekt. Ich hoffe, sie nach und nach zuz optimieren. ANDERERSEITS kritisiere ich die IBA gerade auch wegen ihrem Perfektionsdrang. Sie ist mit riesigen Geldsummen ausgestattet und verfügt über einen Apparat, mit dem sie Öffentlichkeitsarbeit in ganz anderen Dimensionen organisieren kann. Die IBA scheint auf dem Weg, ein Monopol über das, was als "kreativ" gilt, zu ergattern. Dabei werden Kunst und Krea-tivität auf vorzeigbare, gut verkäufliche, image- und karrierefördernde Aspekte reduziert. Das komplexe Geschehen, das in Wahrheit von zentraler Bedeutung ist, wird beschnitten.
Dagegen setze ich Bilder, Ideen, Gedanken, die NICHT auf Perfektion abzielen.
In dieser Gesellschaft gilt als qualitativ hochwertig, was sich gut verkaufen läßt.
So nutze ich mein Schaufenster zum Protest gegen die IBA, die schwere Fehler macht im Umgang mit Künstlern und Initiativen, die teilweise schon viele Jahre in diesem Stadtteil aktiv sind.
Genauso wichtig wie Protest ist jedoch, dem Kritisierten etwas entgegenzustellen.
Es geht darum, das eigene Potential zu mobilisieren und produktiv zu machen.
Wenn wir diesen Stadtteil in einer schöpferischen Weise gestalten und verändern wollen, liegt es an uns, die entsprechenden Schritte zu tun.
* Ich entwerfe jeden Monat ein T-Shirt, das sich mit dem Thema "kreativ" befasst. Es wird auch in meinem Schaufenster gezeigt. (siehe ein früherer Blog). * R.S.

Donnerstag, 27. Januar 2011

Unvergessen - Helga Goetze Sophia 4


Weil Helgas Stickbilder schön sind;
weil sie mir gefallen; weil sie
eigenwillig sind und ohne jeden Anspruch auf Perfektion
:: blogge ich heute zwei weitere ... und
ein Foto, das ich vor knapp 20 jahren in Berlin machte.
Außerdem ist heute ein besonderer Tag: Vor genau drei Jahren ...

Mittwoch, 26. Januar 2011

Besuch bei Zomia oder: Vom Milan und anderen Vögeln


Wer von der S-Bahn Veddel in die Harburger Chaussee einbiegt, wird von meterhohen Parolen begrüßt: "VIVA ZOMIA" und "GEGENGESETZ GEN DIE HETZE - FÜR MEHR BAUWAGENPLÄTZE". Seit ein paar Monaten lebt eine Gruppe von Bauwagenbewohnern auf der Elb-Insel. Nach mehreren Umzügen landete sie auf einem Brachgelände zwischen Schlenzigstraße und Vogelhüttendeich. Bis Ende April handelten die Männer und Frauen ein Bleiberecht aus. Wer sind diese Leute? Die aggressiven Parolen gehen mir auf die Nerven. Wer mehr Bauwagenplätze fordert und sich gleichzeitig über Hetze beklagt, kommt nicht in friedlicher Absicht. * Ich fotografierte die Parolen und spazierte einen Kilometer weiter, um mir die Wagensiedlung anzuschauen und mit den Bewohnern zu reden. Kein Mensch war zu sehen Ich klopfte an einen Wagen, aus dessem Schornstein Rauch kam - nichts rührte sich. Doch dann - aus einem anderen Wagen kam eine junge Frau, die einem Gespräch nicht abgeneigt schien. Sie heißt Steff (ohne i), arbeitet als Krankenschwester im UKE. Sie stand vorher mit ihrem Wagen in Lüneburg, wo der Platz jedoch aufgelöst wurde. Ich hielt ihr vor, daß mich die aggressiven Parolen stören. Sie sagte, sie seien nicht von ihnen. Offenbar stammten sie von "Sympathisanten". Ich erwiderte, daß diese Leute Zomia mit solchen Spray-Aktionen schadeten. - Ich erfuhr noch: Anfang Februar lädt die Wagensiedlung Wilhelmsburger Anwohnerinnen und andere Interessierte/Neugierige zum Kennenlernen ein. *
In der Jan/Febr-Ausgabe des Wilhelmsburger Insel-Rundblick (w.i.r.) erschien gerade ein Artikel, der sich kritisch mit ZOMIA befasst. Ich lese: "Für unseren Stadtteil finde ich es mittlerweile sinnvoll, sich nicht für jeden Neuzugang offen zu zeigen." Schreibt hier eine Alteingesessene, eine Wilhelmsburger "Ureinwohnerin"? Eine 70- oder 80-jährige Dame, die sich durch wildes Wohnwagen-Leben gestört fühlt? Mitnichten. Die Autorin heißt Katrin Milan und ist gerade mal halb so alt. Und: Sie wohnt selber in einem Bauwagen - mit Sondergenehmigung und, soviel ich weiß, mietfrei. Seit 5 oder 6 Jahren. Sie war es, die den ZOMIA-Leuten überhaupt zum ersten Stellplatz im Stadtteil verhalf. Bei der weiteren Lektüre des Milan-Rundflugs traue ich meinen Augen nicht: "ich empfinde die Vorgehensweise dieser Gruppe als egozentrisch und strategisch" heißt es da. *
Ich lernte diese Frau, die sich selber "Kunstnomadin" nennt, vor ca. 5 Jahren kennen. Da ich eine Ader für Sozialromantik habe, lud ich sie ein, bei einem Puppenspiel-Workshop in einer Schule mitzumachen. Die Gage in Höhe von 300 € teilte ich mit ihr. Für einige Wochen später verabredeten wir uns zu einem Puppenspiel im Rahmen einer Kunstbüro-Veranstaltung. Dort wollte ein Junge mitspielen, den wir beide vom Workshop kannten. Die Milan kam anderthalb Stunden zu spät - für ihren Part musste, in einer total chaotischen und stressigen Situation, die Oma des Jungen einspringen. Katrin entschuldigte sich nicht etwa, sondern nutzte die Gelegenheit, um von sich zu erzählen und Info-Blätter zu verteilen. Dann verschwand sie wieder, ohne sich für das Rest-Programm zu interessieren. Am nächsten Abend platzte sie in eine weitere Kunstbüro-Veranstaltung in der Buchhandlung Lüdemann, erzählte wieder etwas, hinterließ Flyer - und weg war sie. Inzwischen hatte ich jedes Interesse an einer wie auch immer gearteten Koop mit der Milan verloren - aber einmal tauchte sie doch noch bei einer Veranstaltung auf, nämlich bei einer Vernissage der "Wilhelmsburger Busgalerie". Erst machte sie meine Freundin blöde von der Seite an, dann meinte sie anmerken zu sollen, daß wir für das "Busgalerie"-Projekt doch "reichlich Gelder" bekommen hätten. Neidisch war sie also auch noch. Zum Glück verschwand sie bald darauf - nicht ohne ihre Zettel zu hinterlassen. *
Diese Erlebnisse gingen mir beim Lesen des Milan-Artikels wieder durch den Kopf. Eine Frau nutzt Veranstaltungen, um für sich Reklame zu machen - ohne Sensibilität für das eigentliche Geschehen, in das sie hineinplatzt. Daß ausgerechnet diese Person bei Anderen egozentrisches und strategisches Verhalten kritisiert, ist kaum zu glauben. *
Zurück zu ZOMIA. Natürlich frage ich mich: Was habe ich mit diesen Leuten zu tun, die so viel Aufmerksamkeit erfahren? Weshalb kommen sie ausgerechnet in diesen Stadtteil? Durch die IBA, aber nicht allein durch sie, ist eine Art Goldgräberstimmung in Wilhelmsburg ausge-brochen, vor allem unter Kreativen. Hier gibt es offenbar etwas zu holen. So strömen denn alle her, fliegen aus allen Richtungen auf der Elb-Insel ein, um ein möglichst dickes Stück vom Kuchen zu ergattern. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden. Mich stört nur, wenn Leute sich wichtig und breit machen, ohne Gespür für die gesamte Situation und die für sie neue Umgebung. *
Mein erster direkter Kontakt mit einer Zomia-Bewohnerin war oke. Warten wir ab, was diese Menschen mitbringen und zu geben haben. Wir werden sehen, ob sie ein Teil des hiesigen Lebens werden - oder nur einen Sonderstatus für sich beanspruchen. *R.S.*

Montag, 24. Januar 2011

Unvergessen - Helga Goetze Sophia 3



Vor knapp 3 Jahren, am 27.1.2008, starb die Dichterin und Bild-Macherin Helga Goetze Sophia. Sie war eine gute alte Freundin. Helga hinterließ unzählige Stickbilder, umfangreiche Tagebuchauf-zeichnungen sowie mehr als 3000 Gedichte. Sie begleitete meine Aktivitäten in vielfacher Weise unterstützend und bisweilen kritisch. Das Kunstbüro Wilhelmsburg publizierte in sämtlichen Ausgaben der Zeitschriften "ELB-INSEL" (1989-91) und "herzGalopp" (15 Ausgaben von 1995-2005) Gedichte und Texte von ihr, teilweise als Erstveröffentlichungen. Helga fehlt mir. Sie war sehr gebildet und klug - auch wenn manche Leute sie einfach für "verrückt" hielten. Helga war die mutigste Frau, die ich in meinem bisherigen Leben kennen lernte. Und sie besaß ein Einfühlungsvermögen wie niemand in meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Dies gelang ihr, weil sie sich selber gut kannte - sie erforschte sich unermüdlich bis in ihre verborgensten Winkel. Und schrieb darüber, malte und stickte Bilder. * Die engagierte Feministion entzog sich mit knapp 50 Jahren, als ihre sechs Kinder groß genug waren, den Zwängen der Klein-Familie und machte sich auf, ihre Sexualität frei zu leben und auch für andere eine neue Perspektive des Miteinander zu entwickeln. Ich lernte sie 1974 über einen schwulen Freund kennen, als sie in Hamburg in der Hallerstraße wohnte und jede Woche einen literarischen Salon veranstaltete. Ich war tief beeindruckt von ihrer Lebendigkeit und Offenheit. 1981 zog es sie nach Berlin. Dort zog sie erneut Kreise und lud regelmäßig u.a. zu Lesungen in ihre inspirierende Wohnung ein. Noch als 80-jährige saß sie fast täglich an der Gedächt-niskirche, um ihre Ideen zu propagieren und auf die "Sexualnot der Heranwachsenden" hinzu-weisen. Mehr als 20 Jahre lang schickte sie mir regelmäßig ihre Tagebuchaufzeichnungen, Buchbesprechungen und Gedichte. Trotz demütigender, sie zutiefst kränkender Erlebnisse -mehrfach wurde sie von der Polizei von ihren Straßenplätzen vertrieben, u.a. beim "Literatrubel" in Hamburg; bei einem Frauen-Kongreß wurde sie als "Störerin" vor die Tür gesetzt- verhärtete sie nicht und blieb liebe- und verständnisvoll auch für ihre GegnerInnen. Sie konnte sehr streng und unnachgiebig in bestimmten Dingen sein, hatte aber stets ein offenes Ohr und gab großzügig von ihrer Rente an andere, was sie nicht selber zum Leben brauchte. * Kurz vor ihrem Tod wurde endlich die von mir überarbeitete Neuauflage des Buches "ROTE LIEBE" fertig. Das Buch enthält u.a. den Text des Interviews, das Rosa von Praunheim mit ihr im gleichnamigen Film führte. Sehr lesenswert ist auch ihr Gedichtband "Zeugnisse eines Aufbruchs". Es gibt einen Verein: "Metropole Mutterstadt e.V.", der sich um die weitere Publi-kation ihres Werkes kümmert. Das musee de l'rt brut in Lausanne kaufte einige ihrer Stickbilder. Im letzten Jahr wurden Bilder von ihr im nationalmuseum der Slovakei gezeigt. * Im Internet finden sich viele weitere Hinweise auf Helga Goetze Sophia. * R.S. *

Unvergessen - Helga Goetze Sophia 2

Unvergessen - Helga Goetze Sophia (1922-2008)

Ein Brief von Senatorin Dr. Herlind Gundelach

Letzte Woche bekam ich Post von Frau Gundelach, der Nachfolgerin von Stadtentwicklung- und Umweltsenatorin Frau Hajduk. An Frau H. hatte ich -in ihrer Eigenschaft als Aufsichtsrat-vorsitzende der IBA - am 30.11. eine Dienstaufsichtbeschwerde geschickt. Frau Gundelach schreibt, daß sie eine Stellungnahme der IBA einholte und (Kopien von) zwei an mich gerichtete (n) Briefe(n) erhielt. Laut IBA handelte es sich bei der (ich zitiere Frau G.:) "Nichterwähnung Ihres Förderkreises Wilhelmsburger Kunstbüro in Broschüren der IBA um ein Versehen. ... Die IBA hamburg GmbH hat mir versichert, daß sie weiterhin großes Interesse an Ihrer weiteren Mitwirkung an der Reihe "Kunst macht Arbeit" hat und auf Sie zukommen wird, sobald eine Aktualisierung der Bestandsaufnahme "Bildungseinrichtungen auf den Elb-Inseln" ansteht. mit freundlichen Grüßen"
*** Ich freue mich, daß -wenn auch spät- eine Antwort auf meinen Beschwerde-Brief kam. Daß die IBA weiterhin ein Interesse an meiner Mitwirkung hat, kann ich nachvollziehen. Nach dem zermürbenden Hickhack und der Respektlosigkeit, die ich mehrfach seitens maßgeblicher IBA-Mirarbeiterinnen erfuhr, ist das Interesse meinerseits jedoch erheblich geschrumpft. Ich bin dabei, meine Haltung gegenüber der IBA neu zu positionieren. dazu blogge ich, dazu gestalte ich Collagen und T-Shirts, dazu mache ich die Fenster meiner Werkstattwohnung zur Ausstel-lungsfläche. * 24.1.2011 *

Ohrwurm


1967 hörte ich auf einem Piraten-Sender (Radio London?) einige Male einen Song, der sich im Nu im Sucht-Areal meines Gehirns einnistete und seinen Flecken bis heute besetzt. "Love makes sweet music" hieß das Stück, das mich so antörnte, daß ich es immer wieder in meinem Gedächtnis abspulte. Der Sound lag zwischen beat und psychedelic und erinnerte an die englischen Move und Tomorrow; ich hätte auch auf holländische Bands wie Groep 1850 oder Q65 getippt. "Love makes sweet music" konnte aber nicht von ihnen sein: Der Radio-DJ sagte was von "machine"... "Music machine"? Music Machine waren eine US-Band, deren Platten in Deutschland kaum zu bekommen waren. Naja, es gab da noch Soft Machine, aber die waren, soweit ich das mitbekam, experimentell und jazz-orientiert. * Nun lese ich, Dekaden später, in der Februar-Ausgabe der englischen ZS "shindig" einen Bericht über soft machine und traue meinen Augen kaum: Der Autor bezieht sich gleich zu Beginn auf "love makes sweet music", das auf ihn 1967 offenbar ebenso fulminant wirkte wie auf mich: "a godsend of flaming youth if I ever heard one" schreibt Lindsay Bensley. * Minuten später klickte ich auf you tube im Internet und hörte mir das Lied nach 43 jahren erstmals wieder im Original an ... "R.S."

Freitag, 21. Januar 2011

Inga Sawade - Ausstellung im Frauenkulturhaus


Unter dem Motto "Von Südindien über Wilhelmsburg nach Rahlstedt" zeigt die reisende Meditationsschülerin Aquarell-Skizzen im Frauenkulturhaus Harburg (Neue Str. 59). Zur Vernissage spielte das Duo MARINGA auf. Mesaoo Wrede sprach einleitende Worte. Ich erlebte einen vergnüglichen Abend mit netten Frauen - auch eine Handvoll Männer traute sich in die Einrichtung. Wir plauderten, aßen Käsehäppchen und nippten am Sektglas. Und: Ich traf eine alte Bekannte wieder, die ich mehrere Jahre nicht gesehen hatte. * Zur Finissage am 17 Februar (19 Uhr) liest Inga Sawade Texte: "Wiese und Büro". * Öffnungszeiten: Di+Do+Fr 15-18 Uhr. * R.S.

Donnerstag, 20. Januar 2011

Jahreskalender PIMP YOUR ROLLSTUHL


Der Kunstbüro-Jahreskalender ist fertig - nicht gerade pünktlich, aber hoffentlich nicht ZU spät ...
Die Bilder zeigen Menschen, die an unserem Projekt mitwirken. Wir sind der Absicht, daß wir mit Phantasie und eigenen Ideen einen positiven, Mut machenden Beitrag zum Thema Behinderung leisten können.
Der Kalender kostet für Normalverdienende 10 €, für Arge-Empfänger, Studenten etc. 5 €.
Er ist zu beziehen über das Kunstbüro (Otterhaken 8), den treffpunkt-elbinsel (Fährstr. 51 A) und die Buchhandlung Lüdemann (Fährstr. 27).

Veranstaltungen des Kunstbüro Januar und Februar


Am 25.1. (Dienstag) gibt es das nächste Kunstbüro-Abendessen im WESTEND, Vogelhüttendeich 17 (13-er Bus ab Veddel bis Stübenplatz). Beginn: 18 Uhr. Die Kosten (ca. 3 € für jeden) werden auf die Gäste umgelegt.
VORANKÜNDIGUNG:
Am 22.2. (Dienstag) gibt es nach dem Abendessen (18 Uhr) eine
LESUNG mit PETER SCHÜTT. Der Schriftsteller ist bekannt durch zahlreiche Bücher und andere Publikationen. Zudem veranstaltet er jeden Sonntag Lesungen im Waschhaus (Wesselyring 51 - City Nord).
Diese Lesung beginnt um 19 Uhr 30.

Mittwoch, 19. Januar 2011

Adrienne Goehler oder: Tempo, Tempo!

Einige Hamburger erinnern sich: 1989 wurde die damalige GAL-Politikerin und Diplom-Psychologin Adrienne Goehler Präsidentin der Hamburger Hochschule für Bildende Künste. Sie legte sich mit zahlreichen Professoren und Studenten an und ließ es sich nicht nehmen, den gesamten Apparat von Oben aufzumischen. Das sorgte für reichlich Ärger in der Boheme-Szene, wo Männer den Ton angaben und Frauen selten mehr als Models und brave Studentinnen waren. Frau Goehler bekam aber so viel Unterstützung, daß sie 1995 wiedergewählt wurde. Die Goehlersche Renovierungs-Aktion hinterließ Spuren. Heute zeichnet sich die HfBK durch Regelstudienzeit, political correctness und Genderforschung aus.
Die Karriere der Sozialwissenschaftlerin ging weiter. In Berlin wurde sie zur Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Kultur gewählt, war mehrere Jahre Kuratorin des Hauptstadt-kulturfonds und gehört/e etlichen Jurys und Aufsichtsräten an.
Es erstaunt nicht, daß Frau Goehler auch im Rahmen der IBA_Hamburg aktiv wird.
In der IBA-Publikation "Die Kunst der Stadtentwicklung" (2009 - im Doppelband KUNST/ Natur) wartet sie mit dem Essay ' "nicht mehr und noch nicht - Perspektiven einer Kultur-gesellschaft' auf. Unter Berufung auf Soziologen und Philosophen wie Jeremy Rifkin, Zygmunt Baumann, Jean Baudrillard u.a. entwirft sie Vorstellungen von einer Gesellschaft, in der das "Strukturdreieck Wirtschaft-Politik-Gewerkschaften" immer unbedeutender werde - und statt dessen, über eine Umdefinierung des Arbeitsbegriffs, die Kreativität des Menschen mehr in den Fokus von Forschung, Politik und Lebensweise geraten werde.
Bemerkenswert ist das Tempo, mit dem Goehler hier angelesene und selbstentworfene Topoi und Thesenlandschaften durchrast bzw. überfliegt. Sie tut dies mit der Geschwindigkeit eines Transrapids bzw. Sportflugzeugs. Die Kultur-Theoretikerin argumentiert mit einer Eloquenz, die kaum zu wünschen übrig läßt - nur: Ihre Thesen, die sie durdch Zitate untermauert und die durch geschliffene Ausdrucksweise brillieren, werden damit nicht zu Beweisen, daß es so kommen wird, wie die Autorin suggeriert. Ich spüre beim Lesen, wie weit entfernt sie ist von den Menschen, um die es in dem Text geht. Es handelt sich eher um Abstrakta als um echte Lebewesen. Goehler spricht vom "Gespenst der Nutzlosigkeit". Wieso "Gespenst"? Ich habe täglich mit Menschen zu tun, die real nutzlos sind, überflüssig, da "arbeitslos". Ich finde auch die Formulierung von der "heraufziehenden Spaltung in globalisierte Reiche und lokalisierte Arme (S. 139) ungenau bzw. unzutreffend. Die Spaltung in, wie Goehler schreibt, "globalisierte Reiche und lokalisierte Arme" haben wir längst. Nur: Durch Gentrifizierung -sprich: Image-Verbesserung- soll der unschöne äußere Eindruck verbessert werden.
Auf S. 140 behauptet Goehler "unrettbar verloren ist die unselbständige Arbeit". Wie das? Wird es in Zukunft keine Angestellten und Beamten mehr geben? Dies wäre eine aus meiner Sicht nicht unerfreuliche Perspektive. Nur: So weit sind wir noch lange nicht. Im Gegenteil - solange es so etwas wie Staat gibt, wird es auch unselbständige Arbeit geben. Ich bin weit davon entfernt, gewisse Verwahrlosungs- und Auflösungserscheinungen als Indiz dafür anzusehen, daß unser Staat am entschwinden sei.
Goehler ist eine brillante Rhetorikerin. Mir ist jedoch das Tempo ihrer Thesen-Aneinanderrei-hungen viel zu hoch. Und: Die Schlüsse, die sie aus ihren Argumentationsketten zieht, sind nicht immer zwingend, sondern meist Ausdruck reinen Wunschdenkens.
Da ist von "Künstlerinnen" die Rede, die "geübter" (S. 140) seien "als andere, denn sie sind von Hause aus spezialisiert auf Übergänge, Zwischengewißheiten und Laboratorien." Da ist etwas dran, denke ich - aber dann lese ich: "Neu ist, daß diese künstlerische Arbeitsweise zu einer Art "Rollenmodell" wird". Hier wird deutlich, daß die Autorin sich viel mit Kunst und Künstlern beschäftigt, ohne selber Künstlerin zu sein. Aus eigener Erfahrung und Erleben weiß ich, daß "künstlerische Arbeitsweisen" (nicht zu verwechseln mit schematischer Massenproduktion von Bildern, Skulpturen, Gedichten etc. -Anmerkung R.S.) mühsame, komplizierte, frustrierende (da immer wieder Grenzen und Unzulänglichkeiten aufzeigende) und dem Betreffenden das Äußerste abverlangende Prozesse sind. Daß unser Government (Staat) wie auch Industrie (Werbung, Massenproduktion etc.) "künstlerische Arbeitsweisen" als "Rollen-Modell" übernehmen möchten, ist nicht von der Hand zu weisen. Nur: Goehler komprimiert höchst komplexe Vorgänge auf ein paar knappe Sätze und Begriffe, die sie nicht näher modifiziert. So entsteht ein theoretisierendes Konstrukt, das sich aktuellen soziokulturellen Tendenzen anschmiegt und scheinbar objektiv ist.
Auf S. 142 bezieht sich die Autorin auf Andreas Liebmann, der sich über "Schriftsteller", "Malerin", "improvisierende Schauspieler/in" ausläßt, um ihrerseits daraus zu folgern: "Die Kulturgesellschaft zielt auf das Wechselspiel ab, das zwischen dem einzelnen Individuum und der regelgebenden Instanz, dem Staat, belebt werden muß. Es geht um die Möglichkeiten der Kultur, hier genauer der Künste und der Wissenschaften, diese experimentellen Selbst-verhältnisse (...) für den gesellschaftlichen Gebrauch zu öffnen."
Da frage ich mich jedoch: Und wenn sich Künstler diesem offenbar als selbstverständlich vorausgesetzten Öffnen "für den gesellschaftlichen Gebrauch" verweigern? Was passiert, wenn sie sich entziehen? Oder sich nur zögerlich öffnen, mit einer gehörigen Portion Mißtrauen? Diese Möglichkeit zieht Goehler erst gar nicht in Betracht.
Modifizierungen des sich Öffnens "für den gesellschaftlichen Gebrauch" können nur von den KünstlerInnen selbst formuliert und auf eine operationalisierbare Ebene gebracht werden. Dazu brauchen sie Unterstützung von Galeristen, Verlagen, Liebhabern (= Amateuren), Mäzenen, Philosophen, Fachleuten jeder Art. Mit anderen Worten: Von Menschen, die sich nicht rein pragmatisch nach Nutzen-Gewinn-Kalkulation mit der höchst komplesen und schwierigen Materie befassen.
Von diesen Menschen gibt es nicht viele. * R.S. *

Dienstag, 18. Januar 2011

Tod eines Außenseiters 2 (Beerdigung)


Wir waren mit einem Mitarbeiter des Öjendorfer Friedhofs verabredet. Er fuhr uns mit einem Elektro-Mobil zur Grabstätte. Dort war bereits ein eimergroßes Loch für die Urne ausgehoben . * Von Mannis Kumpanen ließ sich keiner blicken ... * Es wurde ein schöner Vormittag - kaum Menschen auf dem riesigen Areal. Angenehm. Der freundliche Mensch, der uns zum Grab brachte, fuhr uns anschließend zum Ausgang. Wir kauften noch einen Strauß Blumen und legten ihn auf das Grab Nr. 219, Areal 2 im Gräberfeld 205. * Ciao Manni Kranz * R.S.

Sonntag, 16. Januar 2011

T-Shirt des Monats Januar-Februar


Meine Collage zeigt einen Transvestiten vom brasilianischen Karneval in einer Favela (Elends-viertel). * Ich halte gewisse Humoristen aus Rio, und zumal auch unsere Kölner Jecken, die Jahr für Jahr mit Begeisterung und Phantasie ihre Umzugwagen bauen, für KREATIV. - Im Unter-schied zu gewissen super-intelligenten Leuten, die in hochakademischer Spezial-Sprache über Kreativität nur schwafeln. * R.S.

Mittwoch, 12. Januar 2011

Notizen zu einem Artikel in der Hamburger MoPo


Ich kannte Mick Werup nicht persönlich, ahne aber, was in ihm vorgegangen sein mag. * Vielleicht "wollte" er nicht nur wild sein, sondern war es tatsächlich. Geworden. Auf der Suche nach einem anderen Ich. Auf der verzweifelten Suche nach einer Rolle, mit dem er in Einklang stehen konnte. Kunst mit den Möglichkeiten der Selbstdarstellung und des "Kreativseins " (abgedroschener Begriff - mir fällt hier kein besserer ein) ist ein ideales Sprungbrett, um zu einer anderen Identität zu gelangen. Die Voraussetzungen sind weniger Talent (M.W. verfügte m.E. darüber), sondern viel mehr: Leidensdruck, psychische Spannungen, neurotische Störungen. Der unbedingte Wille, sich selber zu verändern. Ich kenne etliche Künstler, die aus solchen Gründen schöpferisch werden und versuchen, über den eigenen Schatten zu springen. Ich zähle auch irgendwie dazu. Nur: Für diese Problematik, die viele Künstler-Existenzen betrifft, haben die wenigsten Menschen Verständnis. Schon garnicht in dieser Gesellschaft, wo letztlich nur das Verkaufsprodukt, die Ware "Kunst" zählt. Querköpfig und "schräg" sein ist gut - aber wehe du legst die Maske des Witzboldes und ständig gut Aufegelegten ab. Dann ist "Schluß mit lustig". * Gefährlich wird es, wenn einer seine Emotion und die eigene Person ständig in den Mittelpunkt stellt. Wer schon verletzt ist, wird noch mehr verletzt. In Deutschland lebt kein Mann ungestraft seine Gefühle aus. Mann müsste Genie sein und das Überschreiten von Grenzen ("wild sein") als Selbstzweck gestalten. In autistischer Manier. * R.S.

Dienstag, 11. Januar 2011

Antlitz, Bildnis, Conterfei


Im "frappant e.V." in der Viktoria-Kaserne (Ecke Zeiseweg/Bodenstedtstraße) fand am Sa./So., 8.+9. Januar eine Ausstellung statt, an der 60 KünstlerInnen teilnahmen, die Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Drucke, Assemblagen, Filme, Collagen ausstellten. Es handelte sich dabei im weitesten Sinn um Porträts. Ich fand eine ganze Reihe, mindestens 20, gut bis herausragend. Aber: Warum wurden diese Werke nur 2 Tage gezeigt? Und: Bei allem Streß, die so eine Veranstaltung mit sich bringt: Ich wurde erst am Abend vorher (!) informiert und eingeladen - der Organisator setzte meine Teilnahme als selbstverständlich voraus und druckte meinen Namen auf Einladungs-Postkarten. ** Die abgebildete Assemblage stammt von einem Künstler, dessen Namen ich nicht weiß. ** R.S. **

Finissage WCW-Gallery


Am 6.1. besuchte ich eine Finissage der WCW-Gallery in der Mokrystr.5 in Wilhelmsburg. Sämtliche Wände und Fenster waren mit Parolen besprüht, die die Künstler einem Gästebuch entnahmen. Kunst, dachte ich, "Kunst" - oder X-Beliebigkeit?: Kunst als Paradigma für "alles ist möglich"...: & zitieren statt Authentizität (Authentizität hat für viele noch einen besonderen Wert - für viele andere aber ist sie auch zunehmend lächerlich, weil naiv). ?? ** Die Stimmung war sehr gut, die Leute äußerst freundlich - wie immer. Die WCW-Gallery versammelt eine eigene Szene, in der Besucher aus diesem Stadteil höchst rar sind. ** Wer mehr erfahren möchte, besuche die Website ... * R.S. *

Freitag, 7. Januar 2011

Hadayatullah Hübsch verstorben

Ich kann es kaum fassen: Am Dienstag (4.1.) starb der Frankfurter Dichter und Geistliche (Ahhmadiya-Islam) Paul-Gerhard Hadayatullah Hübsch. Am gleichen Tag bekam ich noch eine Postkarte von ihm wegen eines Radio-Interviews, das er mit mir machte. Hadayatullah, Ex-Mitglied der Kommune 1, führte vor einigen Wochen ein Gespräch mit mir über die Kommune des österreichischen Aktionisten Otto Mühl, in der ich bis 1982 lebte.
Ein Freund ist gegangen, ein Kämpferherz hat aufgehört zu schlagen
Die Vöglein halten inne mit ihrem Gesang
Im Wald tut sich eine Schneise auf &
wunderbare Musik ertönt
leise
Bye-bye ...
* Die Beerdigung findet am Samstag, 8. Januar, um 10 Uhr auf dem Südfriedhof in Frankfurt am Main statt. *
Raimund Samson